Installation of a kernel with real-time expansion on Raspberry Pi 4 and latency test (Installation eines Kernel mit Echtzeit-Erweiterung auf Raspberry Pi 4 und Latenztest)

Felix Stange 9c901058ad 'README.md' ändern 2 years ago
Versuch1_ohne_RT acc22cbc82 'Versuch1_ohne_RT/README.md' ändern 2 years ago
Versuch2_mit_RT 7a5774b864 'Versuch2_mit_RT/README.md' hinzufügen 2 years ago
rt-kernel 6f4a67e58d 'rt-kernel/installscript' ändern 2 years ago
rt-tests 9868c9d424 'rt-tests/Links.txt' ändern 2 years ago
2021-05-07-raspios-buster-armhf-lite.zip 0de47d899d Raspberry Pi OS 5.10.17 2 years ago
README.md 9c901058ad 'README.md' ändern 2 years ago

README.md

Vorbereitungen

Die Grundlage der Echtzeit-Erweiterung bildet der aktuelle Build des Raspberry Pi OS mit Standardkernel. Zur Zeit der Erstellung dieses Repositories war das 5.10.17. Dieser Build liegt auch dem Repository bei. Ein Image kann bequem mit dem offiziellen Imager auf eine SD-Karte übertragen werden. Es spielt keine Rolle ob die Lite- oder Full-Version genutzt wird, jedoch wurden die hier hinterlegten Tests mit der 32bit-Lite-Version durchgeführt.

Zunächst sollte geprüft werden, dass die installierten Pakete aktuell sind. Außerdem müssen wahrscheinlich die Pakete git und gnuplot installiert werden.

sudo apt update && sudo apt upgrade
sudo apt install git gnuplot

Latenztest mit dem Standard-Kernel

Die OSADL hat ein sehr komfortables Testskript für die Latenzzeiten vorbereitet, den wir hier nutzen. Dieser misst die Zeiten zwischen dem Auftreten eines Events und dem Beginn von dessen Bearbeitung. Dazu das Repository rt-tests herunterladen und kompilieren.

git clone git://git.kernel.org/pub/scm/linux/kernel/git/clrkwllms/rt-tests.git
cd rt-tests
make 

Unter folgendem Link kann anschließend ein Skript kopiert werden, dass den Test durchführt und außerdem die Ergebnisse aufarbeitet als Text sowie als Grafik.

https://www.osadl.org/Create-a-latency-plot-from-cyclictest-hi.bash-script-for-latency-plot.0.html

Installation

Nun muss das Paket mit der Echtzeit-Erweiterung auf den Raspi kopiert und installiert werden. Laden Sie dazu das Image mit der Echtzeit-Erweiterung unter folgendem Link herunter:

https://github.com/kdoren/linux/releases/tag/rpi_5.10.74-rt54

Führen Sie nun die folgende Anleitung durch:

https://github.com/kdoren/linux/wiki/Installation-of-kernel-from-deb-package-%28Raspberry-Pi-OS%29

Achten Sie auf die korrekte Versionsnummer. Nach einem Neustart sollten Sie überprüfen, ob die Installation erfolgreich war.

Latenztest mit dem Echtzeit-Kernel

Führen Sie den Test erneut durch und vergleichen Sie die Ergebnisse. Achten Sie darauf die Dateien nicht zu überschreiben, wenn Sie den Test zum zweiten Mal durchführen.

Hinweise

Alle genannten Skripte und Images sind in diesem Repository enthalten und können alternativ auch hier heruntergeladen werden. Zudem können Sie Ihre Testergebnisse mit den Ergebnissen in diesem Repository vergleichen.

weitere Quellen

https://www.embedded-software-engineering.de/echtzeit-mit-dem-raspberry-pi-und-linux-preemptrt-a-630498/